Vorträge der Junior Fellows 2016
Zeit und Ort
Donnerstag, 29.09. | 09:00 - 10:30h
Raum
E.2.05
Am 28. September 2016 wurden im Rahmen der Akademischen Stunde des Tags der Informatik
die neu ausgewählten Junior Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt. In dieser Sitzung hatte man
die Gelegenheit, sich über die Ziele und Arbeitsergebnisse dieser ausgezeichneten jungen Kolleginnen
und Kollegen zu informieren.
Programm
Moderation
Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern, GI-Präsident
09:00-09:25h
Jun.-Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Arbeitsgebiet: Kombination von Methoden des Maschinellen Lernens mit Eye-Tracking-Technologie zur
Erforschung der Mechanismen der visuellen Wahrnehmung und zur Unterstützung von Anwendungen
in Forschung und Industrie.
09:25-09:50h
Dr. Juliane Krämer, TU Darmstadt
Arbeitsgebiet: Post-Quantum-Kryptographie, um sichere digitale Kommunikation auch
dann zu ermöglichen, wenn Quantencomputer die bisherigen Verfahren brechen.
09:50-10:15h
Dr. Melanie Stilz, TU Berlin und Mitgründerin der Firma Konnektiv.
Arbeitsgebiet: Analyse der Rolle technischer Expertise bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten
im Bildungsbereich; Aufbau eines Fab Lab für Digitale (Lehrer-)Bildung.
10:15-10:40h
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weidlich, Humboldt-Universität Berlin
Arbeitsgebiet: „Process-Driven Architectures“ - Entwurf und der Analyse
von prozessorientierten und ereignisgetriebenen Softwaresystemen, wie sie zum Beispiel
zur Koordination klinischer Abläufe eingesetzt werden.
Donnerstag, 29.09. | 09:00 - 10:30h | Raum
![]() |
Am 28. September 2016 wurden im Rahmen der Akademischen Stunde des Tags der Informatik die neu ausgewählten Junior Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt. In dieser Sitzung hatte man die Gelegenheit, sich über die Ziele und Arbeitsergebnisse dieser ausgezeichneten jungen Kolleginnen und Kollegen zu informieren.
Moderation | Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern, GI-Präsident |
09:00-09:25h | Jun.-Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Arbeitsgebiet: Kombination von Methoden des Maschinellen Lernens mit Eye-Tracking-Technologie zur Erforschung der Mechanismen der visuellen Wahrnehmung und zur Unterstützung von Anwendungen in Forschung und Industrie. |
09:25-09:50h | Dr. Juliane Krämer, TU Darmstadt Arbeitsgebiet: Post-Quantum-Kryptographie, um sichere digitale Kommunikation auch dann zu ermöglichen, wenn Quantencomputer die bisherigen Verfahren brechen. |
09:50-10:15h | Dr. Melanie Stilz, TU Berlin und Mitgründerin der Firma Konnektiv. Arbeitsgebiet: Analyse der Rolle technischer Expertise bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten im Bildungsbereich; Aufbau eines Fab Lab für Digitale (Lehrer-)Bildung. |
10:15-10:40h | Jun.-Prof. Dr. Matthias Weidlich, Humboldt-Universität Berlin Arbeitsgebiet: „Process-Driven Architectures“ - Entwurf und der Analyse von prozessorientierten und ereignisgetriebenen Softwaresystemen, wie sie zum Beispiel zur Koordination klinischer Abläufe eingesetzt werden. |